
Das sind wir:
Das Jugendzentrum Betonia als Ideenschmiede im Marzahner Norden ist ein kreativer, kultureller und offener Ort für Kinder, Jugendliche und junge Heranwachsende ab 11 Jahren. Mit ihrer bunten Angebotspallette laden die vor Ort arbeitenden Kolleg*innen junge Menschen ein, sich an der Gestaltung des Einrichtungsalltags zu beteiligen. Der Ort kann als „Makerspace“ genutzt werden, um kreative Projekte entstehen zu lassen und die Jugendlichen werden angeregt sich kreativ und kulturell auszuprobieren. Unter dem Motto *alles ist möglich – alles aktiv*; stehen sämtliche Elemente der Jugendkulturarbeit, der Sport- und Gesundheitspädagogik sowie der politischen Bildungsarbeit jederzeit zur Verfügung. Das Betonia tritt – sowohl innerhalb bezirklicher als auch überbezirklicher Netzwerke – für die Bedürfnisse und Interessen junger Menschen ein.
Ziel ist es die Jugendlichen auf ihren Lebenswegen zu begleiten, Möglichkeiten im Rahmen der Freizeitgestaltung zu bieten und sie zu unterstützen, wo Hilfe benötigt wird. Im Fokus steht hierdurch neue Chancen zu eröffnen, über den Tellerrand zu blicken, sich gegenseitig kennenzulernen und eine (professionelle) Beziehung zu den Jugendlichen aufzubauen. Das Jugendzentrum soll den Raum bieten, der der Zielgruppe sonst fehlen würde. Ein Ort zum netzwerken, chillen, arbeiten, musizieren und – so gut es im Rahmen der strukturellen Bedingungen möglich ist – einen Schutzraum für alle Besuchenden bieten.
Ein Ausschnitt unserer Angebote:
Zentral für die Arbeit im Jugendzentrum ist die Beteiligung der Jugendlichen selbst. Aus diesem Grund werden viele Angebote spontan und je nach Wunsch und Motivation der Besuchenden entwickelt. Die Zielgruppe selbst ist Experte für ihre eigene Lebenswelt und das Team versucht die Interessen so gut es geht in den Alltag einzubauen. Im Folgenden stellen wir dennoch einen Ausschnitt unserer Angebote vor:
Jugendkulturarbeit:
Grundsätzlich werden im Jugendzentrum drei konkrete Themenbereiche verfolgt:
Den ersten Baustein stellt die Jugendkulturarbeit, bestehend aus Angeboten im Bereich der künstlerisch-ästhetischen Methoden dar. Hierzu gehört auch die Auseinandersetzung und Reflexion (mit) der eigenen Lebenswelt und die Entwicklung von neuen Gestaltungsmöglichkeiten dieser. Es wird an bereits vorhandenen Themen der Jugendlichen angeknüpft und neue erarbeitet.
Zentrale Bausteine der Jugendkultur- und Medienarbeit im Betonia sind: regelmäßige Konzerte und Festivals, Bandarbeit, Tonstudio, Rap-Workshop, Streetdance, Breakdance, Gitarre oder Schlagzeug lernen, Graffiti, Theater, Foto und Film, Hörbuch, Radio, DJ-Workshop, Teilnahme an dem*Karneval der Kulturen*; und anderen Kulturveranstaltungen
Gesundheit, Sport und Umwelt:
Der Zweite Sektor wird durch die Gesundheitspädagogik bestimmt. Es wird versucht eine möglichst ganzheitliche Betrachtung von Jugendlichen – bezüglich ihrer Lebensart, Ernährung und Freizeitgestaltung – anzunehmen. Durch spezifische Angebote sollen möglichst alle Besucher und Besucherinnen der Einrichtung erreicht werden. Von gemeinsamen Kochprojekten, über Sportaktionen oder Input zum Thema Nachhaltigkeit bis hin zu Suchtprävention und Aufklärung werden Aktionen angeboten. In diesem Bereich stehen folgende Themen im Fokus:
Schwimmen, Fitness, Kickboxen, Skateboarden, Koch-AG, Fahrrad-Werkstatt, Basketball, Beachvolleyball, Fußball, Tischtennis, Kicker, Billard
Politische und interkulturelle Bildungsarbeit:
Den dritten Teil stellt die politische und interkulturelle Bildungsarbeit dar. Die Mitarbeitenden veranschaulichen und vermitteln demokratische und gesellschaftliche Prozesse und Werte. Die Anregung einer individuellen Meinungsbildung und Urteilungsfähigkeit der jungen Menschen soll gefördert werden. Außerdem soll die Motivation zu politischer Beteiligung gefördert und der gegenseitige Austausch angeregt werden.
Fahrten:
Neben den Angeboten im Betonia selbst, haben die Jugendlichen die Möglichkeiten an Ferienfahrten und internationalen Begegnungen teilzunehmen: internationale Begegnungen (bi- und trinationale Camps), Ferienfahrten, Jugendkulturcamps
Öffnungszeiten
Mo 14 – 20 Uhr
Di 14 – 20 Uhr
Mi 14 – 20 Uhr
Do 14 – 20 Uhr
Fr 14 – 22 Uhr
So 13 – 19 Uhr
Kontakt
Einrichtung | Jugendzentrum Betonia |
Anschrift: | Wittenbergerstr. 78 12689 Berlin |
Telefon: | 0 30/ 9 32 60 67 |
E-Mail: | [email protected] |
Internet: | www.jugendzentrum-betonia.de Facebook-Seite Betonia Instagram-Seite Betonia |