FSJ: Tätig werden für Demokratie und Toleranz an Schulen
Der KINDERRING BERLIN e.V. als Träger des FSJ will durch die Kooperation mit Schulen an der Demokratisierung des institutionellen Erziehungssystems Schule mitwirken. Durch die Schaffung von kreativen Bereichen, welche interkulturelles Lernen, Team-, Dialog- und Streitfähigkeit stärken, wird Kindern und Jugendlichen die Entwicklung eigener Standpunkte ermöglicht. Sie werden an politischen Entscheidungsprozessen innerhalb und außerhalb von Schule beteiligt. Die Motivation der Schüler/innen wird gesteigert und sie erleben neue Betätigungsfelder jenseits der konventionellen Schulstrukturen. Ein klarer Meilenstein für demokratische Beteiligungsformen und die Förderung von schülerischem Engagement.
Die Projektkoordination und die Qualitätsdebatte werden regelmäßig geführt. Sie dient dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch, der kritischen Beurteilung durchgeführter Projekte und der Planung und Unterstützung gemeinschaftlicher Aktionen in und außerhalb der Schulstrukturen. Fortbildungen untermauern und beleuchten die gesammelten Erfahrungen und machen fit z.B. für die Präsentation des neuen Schulmodells an der Kurt-Tucholsky-Oberschule, für die Organisation einer künstlerisch orientierten SchülerInnenfirma an der Kurt-Schwitters-Oberschule, die Unterstützung des SchülerInnenklubs an der Passteur Oberschule und den Aufbau eines antifaschistischen SchülerInnennetzwerks in Kooperation mit der Rudolf-Virchow-Oberschule in Marzahn. Diese Durchmischung kommt den Schüler/innen der beteiligten Schulen bzw. den Kindern und Jugendlichen aus den Freizeiteinrichtungen zugute. Sie entdecken neue Handlungsfelder und bringen sich konstruktiv und engagiert ein.
Koordination des FSJ
Zur Weiterführung des Projekts initiieren wir seit Januar 2005 eine regionale Koordination für die erweiterte Zusammenarbeit zwischen der außerschulischen Jugendarbeit und den kooperierenden Schulen. Im Rahmen dieser Koordination soll auch der Einsatz von FSJ`lern/-innen an anderen Schulen realisiert werden.
Wer Interesse hat, mehr über die Arbeit als FSJ`ler/-innen, die Methodiken zur effizienten Arbeit in einer Schülervertretung, Wege zur basisdemokratischen Optimierung der Schülervertretung oder ähnliche Themen zu erfahren, dann sind wir gern bereit, Vorträge und Workshops durchzuführen. Des Weiteren würden wir uns über einen Austausch mit anderen bildungspolitischen Initiativen oder Projekten freuen.

Ihr könnt auch ein Blick auf unsere Internetseite werfen.http://www.fsj-at-school.de

und FSJ in Mecklenburg.
Bei Fragen bitte an in[email protected] richten oder unter 030 4406 214 anrufen.