Deutsch-Russische Begegnung

Internationales Camp in Wolgograd

Was war geplant?

Die Reise beginnt in Potsdam/Berlin und führt uns zunächst per Flugzeug nach Helsinki, wo wir nach einer Stipvisite weiter nach St. Petersburg fahren. Dort werden wir uns die Stadt ansehen und übernachten. Wir besuchen das prachtvolle Stadtzentrum und die zahlreichen berühmten Sehenswürdigkeiten. Die Brückenöffnung an der Newa während der weißen Nächte darf nicht fehlen. Am nächsten Tag erfolgt die Abfahrt mit dem Zug aus St. Petersburg nach Wolgograd. Die Fahrt dauert ca. 37 Stunden, so dass wir zahlreiche Eindrücke aus der russischen Provinz sammeln können. Auf zahlreichen Zwischenhalten besteht die Möglichkeit von kurzen Ausstiegen. 

In Wolgograd angekommen werden wir abgeholt und fahren in das Ferienlager in der Nähe von Ilovlya, gelegen zwischen Don und Wolga, dass sich ca. 1h Autofahrt außerhalb der Stadt dirket am Fluss Ilovlia befindet. Schon die Fahrt ist ein Erlebnis. Im Ferienlager stehen dann Sport und Spiel aber auch gemeinsame Diskussionen oder Feiern auf dem Programm. Regelmäßige Diskos und tägliches Baden sind natürlich auch dabei.

Mutter Heimat Wolgograd
ШМУ – Школа Молодого Учёного

Ein Ausflug nach Wolgograd steht ebenfalls auf dem Programm. Wir besuchen natürlich die größte Statue der Welt, die Mutter Heimat auf dem Mamaev-Kurgan, fahren mit der unterirdischen Straßenbahn und besuchen das Museum zur Schlacht um Stalingrad. Hier findet sich auch das größte Gemälde der Welt. Am Abend gibt es eine Grillparty in einem echten russischen Holzhaus mit Badespaß und Lagerfeuer.

Die  Abfahrt erfolgt wiederum mit dem Zug, aber diesmal nach Moskau. Dort werden wir den Roten Platz, das Lehnin Mausoleum, den Kreml, etc. besuchen. Die Ankunft des Zuges und der Abflug sind so getaktet, dass wir hier genügend Zeit in der Stadt verbringen können.

Roter Platz in Moskau

Der Kinderring Berlin e.V. organisiert seine Fahrten nach Russland zusammen mit dem „Verein zur Förderung von internationalem Kinder und Jugendaustausch“ http://www.vfkj.de und der Partnerorganisation „Schule der jungen Wissenschaftler“ in Wolgograd https://vk.com/shkolamolod. Unterstützt wird die Fahrt von der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch (DRJA) https://www.stiftung-drja.de/ bzw. durch den Berliner Senat https://www.berlin.de/sen/bjf/.

Für Familien mit geringem Einkommen ist es jedes Jahr aufs Neue schwierig bis unmöglich, den Kindern im Sommer eine Ferienreise zu ermöglichen. Aufgrund des ehrenamtlichen Engagements unserer Vereinsmitglieder, einer erhofften Förderung durch die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch (DRJA) und Dank Bildungsgutscheinen (bis 60,- € anrechenbar) ist es dem  KINDERRING Berlin e.V. möglich, seine qualitativ hochwertige Fahrt für finanziell schwach ausgestattete Familien sehr günstig anzubieten.