AG Menschenrechte

Veröffentlicht von

AG Warming Up Menschenrechte

Seit Sommer 2005 existiert bei der Geschäftstelle des KINDERRING BERLIN e.V. eine Arbeitsgruppe zu dem Thema Menschenrechte. Die Idee zur Bildung einer Arbeitsgruppe zu diesem Thema entstand im Zeltlager, in Schweden 2005, als Jyoti Chakma dort verschiedene Workshops zum Thema Menschenrechte mit den Kindern und Jugendlichen durchführte. Alle Workshops waren gut besucht und die beteiligten Kinder und Jugendliche hatten großen Spaß dabei mitzumachen. Deshalb war die Überlegung, ob man nicht regelmäßig ähnliche Workshops in der Geschäftsstelle des KINDERRING BERLIN e.V. anbieten könnte.

Aus diesem Gedanken wurde im Herbst 2005 bei einem Workshop der Menschenrechte eine Arbeitsgruppe Warming up Menschenrechte mit einigen FSJlerInnen, MuTlerinnen und SozialarbeiterInnen gegründet.

Die Ziele der AG: Wir wollen uns mit dem Thema Menschenrechte auseinandersetzen und unsere Kenntnisse erweitern und vertiefen. Einerseits hat die Auseinandersetzung mit diesem Thema Selbstbildungscharakter, andererseits wird unser Blick für das Geschehen in der Welt geschärft. Gleichzeitig wollen wir gegen die Verletzung der Menschenrechte aktiv werden. Darüber hinaus ist unser zentrales Ziel; Jugendliche für die Menschenrechte und Demokratie zu sensibilisieren und zu motivieren.

Training und Workshop: Die AG bietet Training und Workshops zum Thema Menschenrechte und Demokratie in verschiedenen Schulen und Vereinen an. Was sind die Menschenrechte überhaupt? Wie ist diese Entwicklungsgeschichte der Menschenrechte verlaufen? Seit wann wird von universellen Menschenrechten gesprochen? Welche internationalen und regionalen Konventionen zum Schutz der Menschenrechte existieren? Wie funktionieren die Mechanismen zur Durchsetzung der Menschenrechte? Was sind Pflichten des einzelnen Staates für Einhaltung der Menschenrechte? Welche Rechte und Pflichten hat jeder einzelne Bürger eines Landes? Welche Rechte haben die Kinder? In welchen Ländern finden noch heute Menschenrechtsverletzungen statt? Welche Formen von Menschenrechtsverletzungen gibt es? Welche Möglichkeiten gibt es, im Falle der Verletzung von Menschenrechten aktiv zu werden? Was heißt Menschenrechtsbildung? Was verstehen wir unter Demokratie? Welche Kriterien kennzeichnen einen demokratischen Staat? Wie kann Demokratie gelernt werden? Was sind die Ziele der Jugendwahl U-18? Was heißt die Partizipation? Wie funktionieren die Partizipation der Jugendlichen in Schulen, Verbänden, Jugendklubs, Vereinen und politischen Parteien? Diese Fragen werden anhand von Vorträge, Workshops, Fallbeispiele und Rollenspiele beantwortet. Alle Workshops und Training sind nach interaktiven und partizipativen Methoden konzipiert.

Aktivitäten: 2006 hat die AG zwei internationale Jugendbegegnungen mit dem Thema Menschenrechte durchgeführt. Bei der zehntägigen internationalen Jugendbegegnung mit dem Titel „European Youth for Human Rights and European Identity“, die vom 6.-17. August in Berlin stattfand, nahmen insgesamt 35 Jugendlichen (zwischen 16-25 Jahre alt) aus der Slowakei, Ungarn, Bulgarien, Polen und Deutschland teil. Die Begegnung wurde von Jugend für Europa/EU gefördert. Die zweite Begegnung war die Deutsch-polnische Jugendbegegnung, in dem 40 Jugendliche (zwischen 16-21 Jahre alt) aus beiden Ländern teilnahmen. Der Titel der Begegnung hieß „Youth School for human rights“. Dieses Jahr ist auch eine internationale Jugendbegegnung mit den Partnerorganisationen aus Polen, England, Österreich und Rumänien mit dem Titel „Human Rights and youth participation in the decision making process“ vom 14.-21. Oktober geplant.

Mitarbeit in der AG: Wer sich für eine Mitarbeit in der AG interessiert, ist herzlich eingeladen. Die AG trifft sich ein Mal im Monat, immer am letzten Mittwoch des Monats in der Geschäftsstelle des KINDERRING BERLIN e.V.